Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich seit 2006 für gute frühe Bildung im MINT-Bereich – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.
Gleichzeitig arbeitet die Stiftung als Organisation daran, so verantwortungsvoll und nachhaltig wie möglich zu agieren – als fester Bestandteil der Stiftungskultur. Dies betrifft auch alle Veranstaltungen, die die Stiftung ausrichtet. Bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung werden möglichst viele Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt.
Mobilität: Umweltschonende An- und Abreise
Veranstaltungen sind nahezu immer mit Reiseaktivitäten der Gäste verbunden. Die An- und Abreise stellt eine wesentliche Umweltbelastung dar, die durch eine gute Vorbereitung gemindert/begrenzt werden kann.
Daher...
- achten wir bei der Auswahl des Veranstaltungsortes darauf, dass dieser mit dem öffentlichen Personennahverkehr erreichbar ist.
- versuchen wir, den CO2 Ausstoß bei An- und Abreise zu reduzieren, in dem wir auf die Nutzung der Bahn Wert legen. Zu diesem Zweck bieten wir das umweltfreundliche Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn an.
- informieren wir über umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten und erleichtern die Orientierung vor Ort (z.B. mit einer Anfahrtsskizze, einem Routenplaner oder Online-Kartendiensten).
Energieeffiziente Veranstaltungsgebäude
Veranstaltungsorte prägen eine Veranstaltung nicht nur – sie können sie auch im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit positiv beeinflussen. Daher bevorzugen wir Veranstaltungsorte, die wie wir ihr Aufgabe darin sehen, Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten (z.B. indem sie ein nachhaltiges Umweltmanagement-System vorweisen oder über energieeffiziente Veranstaltungstechnik verfügen).
Catering: Vegetarisch, gesund und umweltfreundlich
Bei unseren Veranstaltungen arbeiten wir mit Cateringfirmen zusammen. Dabei achten wir …
- auf eine gesunde, umweltfreundliche Ernährung mit überwiegend saisonalen und umweltschonend transportierten Lebensmittel und/oder Produkten aus ökologischem Landbau sowie aus fairem Handel.
- auf ein ausschließliches Angebot an vegetarischen Speisen.
Ressourcenschonender Materialeinsatz
Im Rahmen unserer Veranstaltungen versuchen wir, die Herstellung veranstaltungsspezifischer Materialien zu vermeiden und mit Hilfe digitaler Lösungen zu arbeiten. Lässt sich das nicht umsetzen, achten wir auf einen umweltschonenden Ressourceneinsatz. Dies betrifft vor allem Druckerzeugnisse und das Abfallmanagement. Broschüren, Flyer und Ähnliches, die auf den Veranstaltungen ausgelegt werden, werden in einem umweltfreundlichen Druckverfahren hergestellt.
Barrierefreiheit, Schutz und Toleranz
Wir möchten allen interessierten Menschen ermöglichen, unsere Veranstaltungen zu besuchen. Zu diesem Zweck versuchen wir, …
- verstärkt auf Barrierefreiheit zu achten und Menschen, die körperlich beeinträchtigt sind, eine Begleitung zur Verfügung zu stellen.
- die Veranstaltungsräume nach den Bedürfnissen und Anforderungen der Besucher zu gestalten.
Darüber hinaus setzt sich die Stiftung dafür ein, jede Form von Diskriminierung zu unterbinden, z.B. aufgrund des Geschlechts, der Rasse oder der Religionszugehörigkeit.